Unter der Bezeichnung Grüner Star, fachsprachlich auch Glaukom, wird eine Reihe von Augenerkrankungen zusammengefasst, die mit einer Schädigung des Sehnervs einhergehen und bei denen das Sehvermögen gemindert wird. Im schlimmsten Fall kann der Krankheitsverlauf bis zur vollständigen Erblindung führen. Die Krankheit ist deshalb besonders tückisch, da das Glaukom zunächst völlig beschwerdefrei verläuft. Zumeist wird der Grüne Star von Betroffenen erst in einem späten Stadium bemerkt. Bei Anzeichen einer Sehverschlechterung sind häufig schon irreversible Schäden am Sehnerv eingetreten. Ausfälle an den Rändern des Gesichtsfeldes sind typische erste Hinweise auf den Grünen Star.
Die meisten Glaukomformen gehen mit einer Erhöhung des Augeninnendrucks einher. Daneben gehören zu den Risikofaktoren starke Kurz- oder Weitsichtigkeit, genetische Veranlagung sowie Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder Durchblutungsstörungen. Durch regelmäßige augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen ab dem 40. Lebensjahr lässt sich der Grüne Star frühzeitig erkennen.
Bei der Früherkennungsuntersuchung wird im Augenzentrum Güssing standardmäßig ein Sehtest gemacht. Außerdem wird mit einem geeigneten Verfahren der Augeninnendruck gemessen.
Zur genaueren Diagnose ist außerdem eine Untersuchung des Augenhintergrunds unerlässlich. Dabei werden vor allem die Gefäße, die Netzhautarterien und Venen, der Sehnervenkopf und der Ort des schärfsten Sehens im Detail untersucht. Mithilfe des Spaltlampenmikroskops werden krankhafte Veränderungen sichtbar.
Gesichtsfelduntersuchungen sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, insbesondere für die Verlaufskontrolle des Grünen Stars.
Mithilfe der optischen Kohärenztomographie (OCT) wiederum lässt sich der Schichtaufbau der Netzhaut bzw. des Sehnerven im Detail abbilden. Aufgrund der hochauflösenden Schnittbilder der Gewebestrukturen und einer äußerst hohen Messgenauigkeit der Netzhautdicke sowie der Nervenfasern des Sehnervenkopfes ist die OCT sowohl für die Früherkennung als auch für die Verlaufskontrolle eines Glaukoms sehr wichtig.
Bei einem Glaukom sind Medikamente die Standardtherapie. Mittels unterschiedlicher Augentropfen lässt sich der zu hohe Augeninnendruck, eine der Ursachen für die Ausbildung eines Grünen Stars, senken. In der Regel ist eine dauerhafte Tropfentherapie nötig, um den individuellen Zieldruck zu erreichen. Das chronische Offenwinkelglaukom als häufigstes primäres Glaukom reagiert in der Regel gut auf die Tropfengabe. Bei der Mehrzahl der Glaukom-Patienten gelingt es so, das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen und das Sehvermögen zu stabilisieren.
In manchen Fällen lässt sich der Grüne Star durch Medikamente allerdings nicht effektiv behandeln, verschiedene Operationsverfahren bilden hier eine Alternative. Wir klären Sie im Bedarfsfall genau über die geeignete Operationsmethode auf.
Dr. Michael Simon
Dr. Georg Hanselmayer
Pater-Gratian-Leser-Str. 2
A-7540 Güssing